Das hat sich in den jungen Familien unserer Republik wie ein dunkler Schatten festgemacht: die Vorstellung, dass es geradezu verpflichtend ist, als junge Eltern ihr Baby im Alter von einem Jahr in die Krippe zu geben; denn erstens bekämen sie dort rechtzeitig die richtige Bildung (um später Abitur machen zu können), zweitens würde man sonst als Außenseiter dastehen, und drittens könnte man dann als Mutter - als wieder Mitverdienende - zurück an den Arbeitsplatz gehen.
MEVES AKTUELL November 2019
Das hat sich in den jungen Familien unserer Republik wie ein dunkler Schatten festgemacht: die Vorstellung, dass es geradezu verpflichtend ist, als junge Eltern ihr Baby im Alter von einem Jahr in die Krippe zu geben; denn erstens bekämen sie dort rechtzeitig die richtige Bildung (um später Abitur machen zu können), zweitens würde man sonst als Außenseiter dastehen, und drittens könnte man dann als Mutter - als wieder Mitverdienende - zurück an den Arbeitsplatz gehen. Das wäre auch mehr als fair, da sonst der Ehemann allein den Familienkarren zu schieben hätte. Das zur Verfügung stehende Geld geriete ohnehin immer häufiger an den Rand der roten Zahlen. Es sei deshalb doch begrüßenswert, dass der Staat durch die Früherziehung so aktiv an den Belangen der Familie teilnähme.
Wie gern würde ich dieser Argumentation zustimmen, enthalten solche Begründungen doch eine greifbare Berechtigung. Aber als Fachfrau ist man dennoch genötigt, eine Reihe von nicht durchgedrungenen Informationen nachzuholen: In meiner praktischen Arbeit ließ sich lange schon erkennen, dass die frühe Trennung der Kinder von ihren Müttern negative Auswirkungen im späteren Schicksal des Menschen hat. Mittlerweile ist diese Erfahrung auch bereits international durch Hirn - und Hormonforschung bestätigt worden (1.). Aber Konzepte, das zu berücksichtigen, wurden von unseren Regierungen nicht vorgenommen. Mit meinem Freundeskreis entwarf ich zwar in den 80er Jahren ein gesünderes Modell und schickte das mit mehr als Tausend Unterschriften der Regierung zu. Aber dieses Programm fand keinerlei Beachtung. Heute leugnen seriöse Fachleute nicht mehr die unermesslich große Bedeutung der frühen Kindheit für die Persönlichkeitsentwicklung. Heute ist es absolut sicher, dass bis zum Alter von drei Jahren lebensentscheidende Prägungen im kindlichen Gehirn vollzogen werden, die später seelische Stabilität oder bei unangemessener Pflege seelische Schwächen und Krankheiten zur Folge haben (2.). Und hinzugefügt wird nun auch bereits die Erfahrungsbilanz, dass positive Ergebnisse (bis in die schulische Leistungsfähigkeit hinein) davon abhängen, ob entscheidende Zukunftsbedingungen der Spezies Mensch in dieser Zeit erfüllt werden oder nicht. Einer positiven Tendenz in der Familienpolitik sind in Europa allein Ungarn, Polen und Tschechien gefolgt (3.). Damit wurde in Polen jetzt sogar ein fulminanter Wahlsieg erreicht.
Worauf kommt es also entscheidend an? Die kontinuierliche, natürliche Nähe zur Mutter, samt der Möglichkeit einer ebenfalls natürlichen Lebensweise, am besten mit Stillen mindestens im ersten Lebensjahr. Mit Recht werden darauf viele Eltern und Großeltern antworten: „Aber das ist dennoch unrealistisch!“ Das ist es hierzulande auch und wird deswegen nur noch in wenigen Familien, die sich im Clan gegenseitiger opferbereiter Hilfe befleißigen, überhaupt noch durchgeführt. Es ist kaum zu fassen: Bereits 34,3 Prozent aller Kleinkinder unter drei Jahren werden hierzulande in Krippen betreut (4.). In der Regierung scheint man nicht sehen zu wollen, dass sich jetzt bereits eine schwache, kranke Gesellschaft manifestiert, weil die unnatürlichen Gepflogenheiten im Kleinkindalter massenhaft bedenklich negative Folgen haben.
Aber unser Staat scheint das nicht zur Kenntnis zu nehmen und drängt stattdessen die Familien unverdrossen in die Gegenrichtung. Muss das Anlass zur Resignation sein? Keineswegs. Wir haben in jüngster Zeit hier in Mitteleuropa die bereits erwähnten Testmodelle, die uns mit erstaunlicher Schlagkraft beweisen, dass die Rückkehr zu kraftvoller seelischer Gesundheit mit höchst einfacher staatlicher Hilfe zu bewältigen ist. So hat z. B. Ungarn seit vielen Jahren in der Familienpolitik die Mütter mit ihren Neugeborenen in deren folgenden Lebensjahren so gefördert, dass sie echte Wahlfreiheit bekommen, über das erste Lebensjahr hinaus bei ihrem Kind bleiben zu können. Mit einem umfänglichen Kredit und mit subventionierten Steuererleichterungen wird die Familie mit Lebenserleichterung und vor allem auch dadurch mit viel mehr gesellschaftlicher Anerkennung bedacht. Das hat bereits bewirkt, dass in den letzten Jahren die Zahl der Eheschließungen stieg, dass die Zahl der Ehescheidungen und Abtreibungen sich verringerte (3.).
Das ist durchaus in einer wunderbaren Weise folgerichtig; denn dadurch kann die Möglichkeit entstehen, dass junge Mädchen vor ihrer Berufswahl ihre mütterliche Begabung, die viele von ihnen besitzen, entdecken und die dann den Beruf der Familienmutter als Möglichkeit ins Auge fassen können. Auch der Ehemann kann aufatmen und braucht dann keine Angst mehr vor untragbarer Überbürdung zu haben. “Mutter als Beruf“ habe ich aufgrund meines Sanierungsprogramms mit den gleichen Hoffnungen mein bereits erwähntes Modell von 1985 genannt. Das habe ich damals sogar in allen Einzelheiten ausgearbeitet. Was sollten wir also jetzt – gestärkt von all den Bestätigungen durch die neuen Erfahrungs- und Forschungsergebnisse - tun? Nun, uns zusammenschließen, Informationen vermitteln über die Grundbedingungen einer erfolgreichen persönlichen Kleinkindpflege, öffentlich trommeln, den Regierenden ständig in den Ohren liegen (5.) und jene Partei wählen oder gründen, die in dieser Hinsicht konstruktive Vorschläge enthält. Denn was nützt allein ein gesünderes Außenklima, wenn es nicht mehr genug junge arbeitsfähige Menschen gibt, die es einatmen? Wir haben seit 40 Jahren bereits einen zukunftsgefährdenden Geburtenschwund. Die Hauptgründe für das viele Krankwerden der Bürger in westlichen Gesellschaften liegt auf dem Tisch. Jetzt lassen sich die Folgen beobachten und erfassen. Es geht um unser aller Zukunft!
Wir müssen zur Kenntnis nehmen: Eine Gesellschaft, die die Mutter abschafft, schafft sich selbst ab!
Ich habe einen Slogan entwickelt:
Neun Monate im Leib (der Mutter),
neun Monate am Leib,
neun Monate an der Hand,
neun Monate in den Fußstapfen,
neun Monate im Blick.
Dann ist das Kind drei Jahre alt und kann bereits mit seinem eigenen Willen bekunden, ob es Freude an Kiga und Kita hat.
Quellenhinweise und Links:
- Spreng, M.: Frühkindliche Schädigung durch Gender- und Krippenpolitik?, Olten, 2012, Zukunft CH
- Strüber, N.: Die erste Bindung, Stuttgart, 5. Aufl., 2018
- Stephan Baier: Ungarn will seine christliche Identität verteidigen, DT, 12.10., S. 7
- Destatis Statistisches Bundesamt
- Liminski, J.: Klima, Kinder und Familie, DT, 17.10.19, S. 26